Beschreibung der einzelnen Seminare & Workshops
Freies Zeichnen und Aquarellieren
Kurs-Nr. 23-04

Organisation:
Antje Reeb
St.-Klara-Straße 52 a, 67373 Dudenhofen
Tel.: 06232-95466
antje.reeb@kuk-roemerberg.de
Dozent: Sigbert Merx
5 Samstagnachmittage in 14-tägigem Abstand, von 14.00 - 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
KuK-Atelier II, Ehemalige Realschule plus
Gutenbergstraße 15, 2. OG, Raum 2.43
67354 Römerberg-Berghausen
5 Samstagnachmittage in 14-tägigem Abstand, von 14.00 – 18.00 Uhr
1. Termin: 17. Juni 2023
2. Termin: 1. Juli 2023
3. Termin: 15. Juli 2023
4. Termin: 29. Juli 2023
5. Termin: 12. August 2023
Freies Zeichnen und Aquarellieren nach der Realität und nach der Phantasie im Atelier oder im Freien
Dozent: Sigbert Merx
Durch das Zeichnen können ist dem Menschen eine grundlegende Fähigkeit gegeben, die es ihm ermöglicht, sich die visuelle Welt bewusst anzueignen. Durch das einfache Sehen erfährt er die Welt nur oberflächlich.
Erst in der Tätigkeit des Zeichnens, durch die der ganze Mensch körperlich-sinnlich und seelisch-geistig aktiviert wird, kann er die Welt in sein visuelles Bewusstsein heben.
Alle Menschen bedienen sich ständig irgendwelcher visueller Zeichen, um das Unerklärliche, Unermessliche, Unfassbare – ja das Abstrakte visuell anschaulich zu machen. Von der Telefonkritzelei bis zum technischen Zeichnen, ja die ganze Geometrie ist nichts anderes als Gefühltes, Gedachtes, das Unüberschaubare ordnend sichtbar zu machen (wenn nötig kann dieser Absatz entfallen).
Die Schnelligkeit und Direktheit, die mit der Zeichnung möglich ist, verbindet sie mit der Direktheit und Leichtigkeit des Aquarellierens und ist somit eine Erweiterung dieser visuellen Gestaltung hin zur Malerei im eigentlichen Sinn.
Wie sich das zur Kunst und zur visuellen Kommunikation verhält und wie daraus Kunst wird, ist das Thema des Kurses „Freies Zeichnen und Aquarellieren“. Es geht also darum, die innere seelische Erlebniswelt visuell aufzuzeichnen und die äußere, real sichtbare Welt intensiver bewusst in das emotionale Gedächtnis zu heben, um beide Erlebniswelten der Vergänglichkeit zu entreißen, in die Dauerhaftigkeit der visuellen Form.
Da Zeichnen eine so elementare Fähigkeit ist, ist sie auch keiner bestimmten Technik zuzuordnen; ob mit Stift, Feder, Pinsel oder dem Finger im Sand. Genauso ist es der individuellen Gestaltungslust des Einzelnen überlassen, beim Aquarellieren einfache oder teure Wasserfarben zu benutzen. Jeder kann also das Material mitbringen, mit dem er persönlich vertraut ist.
Bitte Bleistift und Papier sowie Aquarellpapier, Pinsel und Farben (falls vorhanden) mitbringen.
Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Gebühren
Mitgl. 100,- € / Gäste 110,- €
Mit der RHEINPFALZ-CARD erhalten Sie zwei Euro Ermäßigung.