Beschreibung der einzelnen Seminare & Workshops

Zeichnen 1, Grundkurs

Kurs-Nr. 25-02

Foto: Archiv

Organisation:

Antje Reeb
St.-Klara-Straße 52 a, 67373 Dudenhofen
Tel.: 06232-95466
antje.reeb@kuk-roemerberg.de

 

Dozent: Peter Paul Kober

13. 02. + 27. 02. + 13. 03.
3 Donnerstagabende, jeweils von 17.00 bis 20.00 Uhr

Veranstaltungsort:

KuK-Atelier II, Ehemalige Realschule plus
Gutenbergstraße 15, 2. OG, Raum 2.43
67354 Römerberg-Berghausen

Kursbeschreibung

 

Zeichnen und Malen
Grundkurs (Zeichnen 1)

Voraussetzung für alle bildkünstlerischen Vorhaben ist, etwas ab-bilden zu können. Diese Fähigkeit entwickelten schon unsere Vorfahren, um wichtige Erkenntnisse, zum Beispiel die Erfahrungen der Jäger, weiterzugeben. Die Geschichte der Menschheit ist inzwischen weitgehend bekannt, weil es aus den verschiedenen Epochen Bildzeugnisse gibt, die zeigen, wie Menschen früher lebten, wie sie sich kleideten, welche Ereignisse sie bewegten.

Die Schöpfer dieser Werke waren meist Zeitgenossen. Das verstärkt zum einen die Glaubwürdigkeit der Bilder, zum anderen vermittelt es uns einen Eindruck von den Abbildungsfähigkeiten ihrer Autoren. 
Heute erleichtern uns viele bildgebende Verfahren diese Informationsarbeit, aber sie benötigen zumindest ein optisch erfassbares Ereignis. Nur dann kann man ein Bild davon machen.

Somit bleibt nach wie vor für alle Darstellungen bildhafter, aber nicht real vorhandener oder nicht selbst erlebter Inhalte die Aufgabe des Abbildens. Die älteste, einfachste und üblichste Form dafür war und ist immer noch die Zeichnung. Da sie sich mit ihren sehr reduzierten technischen Möglichkeiten – im Vergleich zu einem Digitalfoto – auf das Wesentliche zu beschränken hat, erfordert das Zeichnen Grundfertigkeiten des Abbildens, des Konzentrierens auf das Wesentliche und bildnerische Erfahrung.

Dozent: Peter Paul Kober

Goethe sagte: „Den Stoff sieht jedermann vor sich, den Gehalt nur der, der etwas hinzutun kann, und die Form ist ein Geheimnis den meisten.“ 


Darin wird bereits das Ziel beschrieben, das für den Grundkurs Zeichnen besteht: nicht mehr zu den meisten zu gehören, für die die Form (das Zeichnen) ein Geheimnis bleibt. 
Dazu orientieren wir uns an der Natur, die wir in den Raum holen, um Objekt- und Naturstudien zu betreiben, die Grundlagen des Zeichnens sind. Kennenzulernen sind die verschiedenen Funktionen von Zeichnungen von der Skizze über den Entwurf bis zur Studie. 
Bildaufbau, Grundlagen der Perspektive, der menschlichen Proportionen, sind weitere handwerkliche Ziele. Die Aneignung der Fähigkeit „Bildwichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden“ (und handwerklich umzusetzen) ist ein Thema, das künstlerisch Tätige lebenslang begleitet …


Je nach Lernfortschritt sind die angeführten Inhalte weiter zu vertiefen oder durch viele weitere zu ergänzen.

 

Gebühren:
Mitgl. 70,- € / Gäste 85,- €
Mit der RHEINPFALZ-CARD erhalten Sie 5 Euro Ermäßigung.

Materialien für die Kurse

Materialien für die Kurse sind mitzubringen:
(auf Absprache auch als Sammelbestellung zu besorgen)

  • Zeichenblock DIN A3, holzfreies, weißes Papier
  • 
Bleistifte HB, B, weißer, weicher Radiergummi

  • Zeichenbrett oder harte Unterlage DIN A2 mit Klammern zum Festklemmen

Und nach Absprache Aquarellfarben, Marderhaarpinsel, Aquarellblock, Wasserglas und Lappen

Zurück